Wannsee. Looking at the International Dimensions of the Holocaust
Der englischsprachige Podcast der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz beschäftigt sich mit internationalen Fragen und Verflechtungen des Holocausts, der Verfolgung durch das NS-Regime sowie die Reaktion unterschiedlichster Gesellschaften und Länder. Gemeinsam mit meinen Kollegen Jakob Müller und Hauke Jacobs führen wir Interviews mit Historiker*innen und produzieren den Podcast.
Der Podcast ist über die gängigen Podcasting-Plattformen sowie der Website der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, abrufbar. Online unter:
Let’s talk, Sisters!
Als Begleitprogramm zur Wechselausstellung Schalom Sisters*! Im Jüdischen Museum Augsburg Schwaben gestaltete ich einen Podcast zu jüdisch-feministischen Perspektiven. Das Ziel war es, die unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven als Frauen* und Jüdinnen* nicht für ein großes jüdisches Kollektiv, sondern als diverse Stimmen in der Diskussion um Gleichberechtigung und Vielfalt aufzuzeigen. Dafür führte ich sechs verschiedene Interviews. In zwei von ihnen können Sie hier reinhören.
Den gesamten Podcast mit Information zu den Gäst*innen sowie den Shownotes finden Sie auf der Homepage des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben. Online unter:
Let’s talk, Sisters! – Jüdisches Museum Augsburg Schwaben (jmaugsburg.de)