In den letzten Jahren nahm die Bedeutung von Kurzvideo-Formaten erheblich zu. So werden sie nicht mehr nur zur Werbung oder Vorschau genutzt, neben klassischen Kurzfilmen wird das Format vermehrt für Vermittlungszecke und Bildung eingesetzt. Während meiner Arbeit konnte ich unterschiedliche Video- bzw. Filmformate produzieren.
Während meiner Arbeit an der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz produzierten meine Kollegin Jennifer Heidtke und ich Kurzvideos für Social Media, besonders für TikTok. Die Präsenz auf der stark kritisierte Plattform TikTok nutzt die Gedenk- und Bildungsstätte zur Vermittlung und Aufklärung ihrer Inhalte. Zwei Videos zum Thema finden sie hier, den Account und ettliche weitere Inhalte finden Sie online: WannseeKonferenz.
Im letzten Jahr meines Masterstudiums konzipierte ich einen Kurzfilm zum Gedenken an den Anschlag in Halle 2019. Zu sehen sind Teile von Synagogen, welche überwiegend das Novemberpogrom überstanden.
Für den Podcast Let’s talk, Sisters! produzierte ich jeweils eigene Trailer, diese dienten vor allem für die Verbreitung und Werbung auf den Social Media Kanälen des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben.